Eine junge Schauspielerin trifft sich mit einen alten Freund. Das Drehbuch, das er über ihre gemeinsame Vergangenheit geschrieben hat, enthüllt nicht nur ihre Geschichte, sondern auch, wie unterschiedlich sich Menschen an das Gewesene erinnern …
MEMORIES war ein Projekt, das uns alle an unsere Grenzen gebracht hat.
Mit einem Budget von nur 10.000 € und einer Crew, die während der zweiwöchigen Drehzeit noch nebenbei einen richtigen Job hatte, mussten vom ersten Tag der Skriptfindung Verantwortungen geteilt und Herausforderungen gemeistert werden. Doch wie viele große Künstler schon gesagt haben:
"Um zu werden, wer du noch nie warst, musst du das tun, was du noch nie getan hast."
Ursprünglich war geplant, MEMORIES während eines kurzen Aufenthalts in Toronto zu drehen, doch mein Bauchgefühl sagte mir, dass das Drehbuch mehr Potenzial hatte – Potenzial, das nur mit etwas mehr Zeit und einem eingespielten, gut funktionierenden Team voll zur Geltung kommen würde. Also verschoben wir die Produktion um ein paar Monate und verlegten den Drehort teils nach Dortmund wo die Innenaufnahmen entstanden, und teils nach Amsterdam wo alle Außenszenen gefilmt wurden.
Die zwei Wochen Dreharbeit fühlten sich an wie eine Mischung aus Film-Bootcamp und Klassenfahrt mit den vertrauten Spinnern. Jeder Tag brachte neue Herausforderungen, aber aus irgendeinem Grund fügten sich die Dinge letztlich immer zum Guten. Ich erinnere mich noch genau, wie es nur drei Minuten nach dem letzten Take der finalen Szene zu regnen begann – fast so, als hätte das Wetter extra abgewartet, bis wir fertig waren.
In der Zeit, in der wir gemeinsam unter einem Dach lebten und an dem Film arbeiteten, gab es unzählige fantastische Momente, und ich hoffe, in Zukunft ein ähnliches, aber noch größeres Projekt verwirklichen zu dürfen.
MEMORIES ist sicherlich nicht perfekt geworden, doch es bleibt ein ewiger Einblick, wer ich damals als Filmemacher und Mensch war – und welche Schwächen ich seither überwinden konnte.
Unsere Wege im Leben sind nie ganz vorhersehbar, und wenn dieser Film jemanden dazu bewegt sich selbst und seine Entscheidungen aus einer neuen Perspektive zu sehen, dann wäre allein das die größte Ehre, die mein Langfilm-Debüt jemals erhalten könnte.
Danke,
– Till Vill
Besetzung
Skript / Regie / Schnitt / Produktion: Till Vill
Co-Regie / Produktion: Emanuel E. Hoover
Associate Producer: Felix Rodenjohann
Executive Producer: Alberto Villalobos
Skript Editor: Marie Villalobos
Schauspieler:
Leela / Alyssa: Katharina Sporrer
John: Callum Kerr
Tristan / Gustav: Till Vill
Hilfsbereiter Mann am Anfang: Christian Krüger
Johns Freund: Wolf Peintinger
Leelas Vater: Alexander Jozifek
Kellnerin: Theresa Görke
Tonangler: David Klöne
Grip: Boris Traper
Crew Mitglied: Sebastian Richter
Kern Crew:
Kameramann: Samuel Dommermuth
Tonmeister: David Klöne
Oberbeleuchter: Yannick Frotz
Haar & Make Up: Theresa Görke
Tonangler / Set Fotograf: Tristan Fuhrmann
Set Fotograf / Set Runner: Wolf Peintinger
Produktions Assistent: Tobias Sperle
Dortmund Crew:
Produktions Assistent: Ferdinand Kubiak
Beleuchtung Assistent: Boris Traper
Kamera Assistent: Maik Fähnrich
Nachbearbeitung:
Color Grading: Maximilian Pauly
Visuelle Effekte: Ragim Alakhverdiev
Film & Audio Schnitt: Till VillAudio Schnitt: Emanuel E. HooverMusik Komposition: Soko Rodrigo
Weitere Posten:
Garderobe Beratung: Laura Hesse
Produktions Beratung: Timur KücükinceTechnik Beratung: Martin Jendrusch
Casting Beratung: Suri Abbassi
Location Scouting / Casting: Till Vill, Emanuel E. Hoover, Samuel Dommermuth
Ein riesiges Dankeschön an:
Christopher Cottle
Nick Groß
Jonathan Oliveira
Norbert Hahn
Friedemann Villalobos
Winett Ardouin
Markus Materna
Linlyn Lue
Florian Steidel
Dagmar Villalobos
Frank Beilenhoff
John Ngo
Mathilde Villalobos
Gabriel Iandoli
Nima Salimi
Mit Unterstützung von:
L’Osteria Pizza E Pasta
Spaces Herengracht
Klinikum Stadt Soest
NANE Makeup
AcademyRestaurant
De Belhamel
Amsterdam Film Commission
Produktionshäuser:
Till Vill Pictures
Tremoniamedia Filmproduktionmonic FILMS
Kamera: Panasonic Lumix DMC GH5
"Memories" wurde 2019 gedreht und auf verschiedenen Filmfestivals präsentiert und veröffentlicht. Seit 2025 ist der Film zudem auf YouTube verfügbar.